Jahr: 2021

Prof. Dr.-Ing. Paul Steinmann, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Mechanik, wurde in einem von DFG-Präsidentin Katja Becker und von Bundesministerin Karliczek unterzeichnetem Schreiben darüber informiert, dass er in den Auswahlausschuss für Heinz-Maier-Leibnitz-Preis berufen wurde. Von 2022 bis 2...

Forschende des Lehrstuhls für Mustererkennung und der Cognitive Computational Neuroscience Group der FAU sowie des Neurowissenschaftlichen Labors der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Erlangen, der Aix-Marseille Université in Marseille, Frankreich, und der York University in Toronto, Kanada haben sich des „Black-Box Problems der Künstlichen Intelligenz“ angenommen und ein Verfahren entwickelt, das die Prozesse sichtbar macht.

Im vergangenen Jahr wurde eine Neuorientierung der bestehenden Kooperation beschlossen, um eine langfristig intensivere und strategischere Zusammenarbeit zu gewährleisten Die DFG möchte junge Geförderte im Rahmen des sogenannten „Berlin Seminar“ der Fulbright-Kommission für die Wissenschaftslands...

Nachwuchsforscherin Dr. Silvia Budday vom Lehrstuhl für Technische Mechanik wurde von der DFG mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet – dem wichtigsten deutschen Forschungspreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Die offizielle Preisverleihung fand am 4. Mai 2021 statt. Den Gehirnwindun...

Coronavirus-Pandemie und Lockdown: DFG weitet Finanzhilfen für geförderte Forschungsprojekte aus Die DFG weitet ihre Finanzhilfen für von der Coronavirus-Pandemie und den anhaltenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens betroffene Forschungsprojekte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler...

Mikro- und Nanoplastik stellen omnipräsente und problematische Umweltbelastungen dar, für die gängige Reinigungskonzepte nicht anwendbar sind. Forscher der FAU konnten nun zeigen, wie Plastikpartikel verschiedener Sorten und Größen mithilfe von Magneten aus dem Wasser entfernt werden können.

Um Schmutz von der Haut zu entfernen, braucht man Seife. Die darin vorhandenen Tensidmoleküle drängen sich an die Grenzfläche zwischen Schmutz und Haut und helfen, den Schmutz im Wasser zu lösen. Dieses Phänomen konnten Forscher der FAU und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) auch mit rotierenden Mikrorobotern beobachten.

Wie sich Risse bilden In der Produktionstechnik ist der Laser ein weitverbreitetes Werkzeug, das unter anderem ein berührungsloses und hochautomatisiertes Zusammenfügen von Werkstücken ermöglicht. Eine der größten Schwierigkeiten dabei ist, dass Erstarrungsrisse in der Schweißnaht – dem Bereich, an...