Molekulare Kommunikation: Neues Schwerpunktprogramm an der FAU

Eine Person betrachtet ein Krankenhausbett, an dem ein Roboterarm und im Hintergrund Bildschirme zu sehen sind.
(Bild: FAU/Giulia Iannicelli)

DFG fördert interdisziplinäres Forschungsnetzwerk

Im Jahr 2026 sollen acht neue Schwerpunktprogramme (SPP) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an den Start gehen. Eines davon an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): Das SPP „Ganzheitlicher Entwurf von molekularen Kommunikationssystemen“ wird koordiniert von Prof. Dr. Robert Schober, der an der FAU Technischen Fakultät den Lehrstuhl für Digitale Übertragung innehat.

Technische Kommunikationssysteme sind aus unserem Leben kaum wegzudenken: Rundfunk, Telefon, Internet. Doch die Übertragung von Informationen mithilfe elektromagnetischer Wellen stößt an ihre Grenzen, wenn es sich beispielsweise um eine Verbindung zwischen biologischen Systemen handelt, das Übertragungsmedium flüssig ist, oder bei Anwendungen im Mikromaßstab. Weiterlesen …