Emmy Noether-Gruppen „Methoden der Künstlichen Intelligenz“
DFG fordert besonders qualifizierte Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen im Forschungsfeld KI zur Antragstellung auf
Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sind inzwischen zu Schlüsselverfahren in unterschiedlichsten Forschungsbereichen geworden und werden zunehmend integraler Bestandteil wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse. Forschung im Bereich der Methoden der KI ist hierfür essenziell und umfasst die Entwicklung und Weiterentwicklung von Methoden der KI sowie die Analyse und Bewertung dieser Methoden.
Ziel der Ausschreibung ist es, die nächste Generation von hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen für die KI-Methodenentwicklung durch Eröffnung frühzeitiger Karriereoptionen mit hoher Eigenständigkeit zu gewinnen. Erfolgreiche Antragstellerinnen können durch die eigenverantwortliche Leitung einer Emmy Noether-Gruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren ihr Forschungsprofil schärfen, ihre internationale Sichtbarkeit erhöhen und so Berufbarkeit erlangen.
Dieser Aufruf richtet sich an Personen aus allen Fachrichtungen, deren Forschungsprofil im Bereich der Methodenentwicklung der KI verortet ist. Förderfähig sind Vorhaben zur Entwicklung oder Weiterentwicklung von KI-Methoden, einschließlich Theoriebildung sowie der Analyse und Bewertung dieser Methoden.
Bewerben können sich Postdoktorandinnen sowie Inhaberinnen von befristeten Junior- oder vergleichbaren Qualifizierungsprofessuren (W1/W2) in einer frühen Phase ihrer wissenschaftlichen Karriere, auch wenn die Professur mit einem Tenure Track verbunden ist. Positiv zwischenevaluierte Juniorprofessorinnen sowie Inhaberinnen vergleichbarer Qualifizierungsprofessuren gehören nicht mehr zur Zielgruppe des Emmy Noether-Programms und sind von einer Antragstellung ausgeschlossen. Die Zwischenevaluation darf zudem nicht in die Phase der Antragsbearbeitung bei der DFG fallen, da die Antragsberechtigung sonst entfällt und der Antrag nicht zur Entscheidung gebracht werden kann.
Informationen zum Verfahren
Das Verfahren ist zweistufig. Die Begutachtung erfolgt in beiden Stufen auf Basis der im Emmy Noether-Programm üblichen Kriterien (vgl. Hinweise für die Begutachtung im Emmy Noether-Programm (DFG-Vordruck 10.210)(interner Link)).
Die erste Stufe der Begutachtung erfolgt auf Basis schriftlicher Antragsskizzen im Umfang von nicht mehr als fünf Seiten.
Bei positiver Begutachtung werden die Antragsteller*innen zur Ausarbeitung eines Antrags im programmüblichen Umfang eingeladen.
Die Frist für die Einreichung der Antragsskizze ist der 11. Juni 2025. Zur Erfassung der antragsbezogenen Daten und zur sicheren Übermittlung von Dokumenten erfolgt die Einreichung der Skizzen ausschließlich über das elan-Portal(externer Link).
Falls Sie noch nicht als Antragsteller*in bei der DFG registriert sind, müssen Sie die Registrierung mindestens eine Woche vor Einreichung der Skizze – also bis zum 4. Juni 2025 – im elan-Portal vornehmen. Die Bestätigung der Registrierung erfolgt in der Regel bis zum darauffolgenden Arbeitstag.