Im Jahr 2026 sollen acht neue Schwerpunktprogramme (SPP) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an den Start gehen. Eines davon an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): Das SPP „Ganzheitlicher Entwurf von molekularen Kommunikationssystemen“ wird koordiniert von Prof. Dr. ...
Drei Forschungsgruppen der FAU Technischen Fakultät sind Teil des kürzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligten Projekts SUSTAINET-inNOvAte. Dieses Projekt, das im Rahmen der CELTIC NEXT-Initiative der EU durchgeführt wird, zielt darauf ab, nachhaltige Technologien für...
RP Start ist die modular aufgebaute Online-Veranstaltungsreihe des EU-Büros für alle, die sich mit den Grundlagen von Horizont Europa vertraut machen wollen.
Die Veranstaltungsreihe ist in drei Module aufgeteilt. Sie können einzeln besucht werden. Die Inhalte sind die Folgenden:
Modul 1: Das Program...
Online Workshop • 10. 04. 2025 • 9:30 am – 12 pm Pitch Training
You want to be prepared for your next networking event, research presentation or elevator pitch? In this workshop, you learn and practise how to convince supporters or investors of your vision and personality. Develop your pitch stor...
Die Nationale Kontaktstelle ERC bietet speziell für ERC Starting Grant-Kandidatinnen und Kandidaten Interviewtrainings an, um sie optimal auf die Interviews vorzubereiten. Die Trainings werden online durchgeführt und finden zwischen Ende April und Ende Mai 2025 statt.
Die Übersicht über Termine, ...
Power Abuse in Academia: Responses and Prevention
26.03.2025; 1 to 2 p.m. via Zoom
Power abuse remains a critical challenge in German academia, where steep power imbalances, limited transparency, and a lack of accountability can foster unethical behaviors such as bullying, exploitation, and fraud. Only more recently is the significant damage acknowledged that is often caused by it.
The lunch talk will explore how structural vulnerabilities impact academic environments and the personal experiences of those affected. Prof. Daniel Leising from TU Dresden will examine the factors that permit or promote misconduct, discuss emergency responses available to individuals facing these challenges, and highlight broader reforms needed to prevent future abuse.
The event is organized by the German Postdoc Network. You can register here: germanpostdoc.net/event/power-abuse-in-academia-responses-and-prevention/
Kläranlagen sind Stromfresser. Sie verursachen 30 bis 40 Prozent der Stromrechnung von Kommunen. Die Forschenden um Prof. Dr. Jürgen Karl von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wollen das ändern und erforschen Maßnahmen, die Kläranlagen klimaneutral machen sollen bzw. mit de...
Nächster Prospects-Vortrag in 2024: 09.12.2024, von 10:30 bis 12:00 Uhr
Welche Fördermöglichkeiten bietet die DFG Wissenschaftler/-innen im Anschluss an die Promotion? Im letzten Prospects-Vortrag in diesem Jahr gibt die DFG am 9. Dezember noch einmal einen Überblick über die für Postdocs relevante...
Platz sieben im DFG-Förderatlas 2024: Damit zeigt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ein weiteres Mal, dass sie zu Deutschlands Spitzenunis gehört und vor allem wie erfolgreich sie beim Einwerben öffentlicher Forschungsgelder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist.
...
Das "Bayerische Hochschulförderprogramm zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen (BayIntAn)" fördert mit maximal 10.000 Euro den Aufbau und die Vertiefung wissenschaftlicher Kooperationen von bayerischen Hochschulen mit internationalen Forschungsinstitutionen. (Förderzeitraum für 1. Aus...
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.