Auch im Sommersemester 2025 werden vom CDI FAU verschiedene Kolloquien angeboten.
Eine Liste der angebotenen Veranstaltungen sind auf der Homepage zu finden: https://www.cdi.fau.de/informationen/kolloquium/
BAYHOST und die Universität Regensburg veranstalten vom 5.-6. Juni 2025 in Regensburg einen Kroatisch-Bayerischen Hochschultag, um einen Überblick über die kroatische Hochschul- und Wissenschaftslandschaft zu geben, erfolgreiche Kooperationen vorzustellen und vor allem neue Kooperationen zu ini...
DFG fordert besonders qualifizierte Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen im Forschungsfeld KI zur Antragstellung auf
Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sind inzwischen zu Schlüsselverfahren in unterschiedlichsten Forschungsbereichen geworden und werden zunehmend integraler Besta...
Anmeldungsöffnung: „Research in Europe“ - Informationstag zur Förderung Ihrer wissenschaftlichen Karriere am 15. Mai 2025 in Saarbrücken
Der englischsprachige Informationstag „Research in Europe“ bietet einen kompakten Überblick zu Fördermöglichkeiten in Deutschland und der EU. Der Karrieretag w...
• Exzellente Gelegenheit unsere KI-Forschung der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen – eingeladen sind besonders junge Forschende und Studierende• als offenes Mitmach-Format konzipiert; ideale Netzwerk-Plattform!• herzliche Einladung, mitzumachen und Lehre & Forschung an der FAU stärker...
Die Nationale Kontaktstelle ERC bietet speziell für ERC Starting Grant-Kandidatinnen und Kandidaten Interviewtrainings an, um sie optimal auf die Interviews vorzubereiten. Die Trainings werden online durchgeführt und finden zwischen Ende April und Ende Mai 2025 statt.
Die Übersicht über Termine,...
Both programs aim to establish sustainable relationships between Bavarian and Queensland partners by supporting collaborative research that addresses critical global challenges such as:
climate change
health system strains
technological advancements
Information Session
To provide...
Die Nationale Kontaktstelle ERC bietet speziell für ERC Starting Grant-Kandidatinnen und Kandidaten Interviewtrainings an, um sie optimal auf die Interviews vorzubereiten. Die Trainings werden online durchgeführt und finden zwischen Ende April und Ende Mai 2025 statt.
Die Übersicht über Termine, ...
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (WiKa) tragen bereits während ihrer wissenschaftlichen Qualifizierung auf entscheidende Weise zu wissenschaftlichem und gesellschaftlichem Erkenntnisgewinn und Innovation bei. Zugleich ist die Qualifizierung von WiKa eine Voraussetzung, um den zukünftigen Bedarf an hoch qualifizierten Arbeitskräften in der modernen Wissensgesellschaft abdecken zu können. Dabei kommt auch der Berichterstattung zu WiKa besondere Bedeutung zu.
Ziel des BuWiK ist es, die vorhandenen Ergebnisse und Daten zu WiKa in Deutschland aufzubereiten und ausgewertet zur Verfügung zu stellen. Damit sollen empirisches Grundlagenwissen für die Wissenschaft, relevantes Steuerungswissen für Bund, Länder, Wissenschaftseinrichtungen und Förderorganisationen sowie Orientierungswissen für WiKa selbst geschaffen werden.
Hier können Sie den gesamten Bericht lesen: www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/DE/2025/2025_buwik.html
Das Forschungsdatenmanagement (FDM) gewinnt zunehmend an Bedeutung, vor allem in Bezug auf die Anforderungen von Förderorganisationen und die effiziente Nutzung von Forschungsdaten. Das FAU Competence Center for Research Data and Information (FAU CDI) spielt dabei eine zentrale Rolle an der FAU. In diesem Interview erläutert Dr. Marcus Walther die Dienstleistungen des Centers, welches Forschende bei der Planung und Umsetzung von FDM an der FAU unterstützt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.