Forschungsnews

Mikroorganismen und ihre Lebensgemeinschaften im Labor wachsen zu lassen – damit beschäftigt sich ein neues Verbundvorhaben unter Beteiligung der FAU. Ziel ist es, einen Bioreaktor zu entwickeln, der die natürlichen Lebensbedingungen von Mikroben simuliert. Das BMBF fördert das Projekt mit 2,5 Millionen Euro.

Besonders auf regionaler Ebene ist das Potenzial, Deutschlands Energiesystem weiterzuentwickeln, enorm. Darum forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU an einem Projekt, das ein hochaufgelöstes Energiesystemmodell für Landkreise erstellt. Berücksichtigt werden die Sektoren Elektrizität, Gas, Wärme und Verkehr sowie die Schnittstellen dieser.

Ein neuer Meilenstein im Rahmen des gemeinsamen überregionales Gründungsförderungsprogramms Existency von FAU, HSA und THN, der Entrepreneurship und Gründungsvorhaben in Mittelfranken und darüber hinaus auf das nächste Level hebt! Der Gründungspool bringt zusammen, was zusammen gehört – Menschen,...

Mit dem Forschungsneubau des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) gibt es eine weitere Adresse für Spitzenforschung in Erlangen. Nicht umsonst fördert der Freistaat den neuen Hauptsitz des Instituts mit rund 35,5 Millionen Euro – ist doch die Erforschung nachhaltiger Energietechnologien ein Zukunftsthema, das immer dringlicher wird und uns alle betrifft.

Elektrisch aktive Implantate, die Knochen und Knorpel regenerieren können oder das Hirn stimulieren, um Bewegungsstörungen beispielsweise bei Morbus Parkinson zu behandeln – daran forscht der Sonderforschungsbereich „ELektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE“. Im interdisziplinären Forschungsverband entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU die notwendigen, elektrisch aktiven Biomaterialien.

Sie bilden die Basis für Wissenschaft, sie werden immer mehr, es gibt sie in unterschiedlichen Formaten und an unterschiedlichen Orten: Die Rede ist von Daten aus öffentlichen Forschungsprojekten. Damit alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zugang zu diesen Schätzen des 21. Jahrhunderts haben, gibt es die Initiative der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).

Ein groß angelegter Cyberangriff schockt die Welt: Allein in Deutschland sind offenbar tausende Computer mit einer Erpressungssoftware infiziert worden. Doch wie gelingt es Kriminellen, scheinbar mühelos weltweit zuzuschlagen? Und was können Firmen tun, um sich besser zu schützen? In einem Interview mit BR24 spricht Prof. Dr.-Ing. Felix Freiling, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik 1 (IT-Sicherheitsinfrastrukturen), über den Kaseya-Hackerangriff.

Modelle des Gehirns nachbauen, authentisches Material verwenden und dadurch helfen, Krankheiten wie Schizophrenie oder Epilepsie besser vorhersagen und behandeln zu können – daran forscht Dr. Silvia Budday und erzielte damit bereits herausragende Fortschritte. Die Nachwuchswissenschaftlerin ist ...

Wenn es am Montagmorgen auf dem Bildschirm blitzt und blinkt, ist wohl etwas kaputt – außer eine Studentin oder ein Student verfolgt gerade das Hochspannungspraktikum vom Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme. Das Hochspannungspraktikum ist eines der Praktika, die an der FAU während der Pandemie digital gelehrt wurden, um den Studierenden dennoch Lehrinhalte vermitteln und das Vorankommen im Studienplan ermöglichen zu können.