Forschungsnews

Das HUN-REN ist das größte öffentlich finanzierte Forschungsnetzwerk in Ungarn, das in den drei Wissenschaftszweigen SHAPE, STEM und Biowissenschaften Forschung betreibt. Das HUN-REN ist ein integraler Bestandteil des nationalen Forschungs- und Innovationsökosystems und arbeitet eng mit Regierung...

DFG ergreift Maßnahmen zur Ausgabenstabilisierung infolge von Inflationsentwicklung und Kostensteigerungen Vor dem Hintergrund der Inflationsentwicklung und allgemeiner Kostensteigerungen in den vergangenen Jahren sieht die DFG sich gezwungen, Maßnahmen zur Ausgabenstabilisierung und zur Aufrecht...

Die DFG lädt dazu ein, Technologie- und Themenvorschläge zur Einrichtung und Ausschreibung einer Großgeräteinitiative einzureichen. Im Programm Großgeräteinitiative fördert die DFG im Rahmen thematischer Ausschreibungen Projekte, die neueste und aufwendige Großgeräte und -anlagen mit herausragender ...

Gefördert werden deutsche und internationale: Masterstudierende Studienaufenthalt ab 3 Monate Masterarbeit bis 6 Monate Praktikum 2-3 Monate Promovierende Forschungsaufenthalt ab 1 Monat Praktikum 2-3 Monate Postdocs Forschungsaufenthalt ab 1 Monat B...

Der Joachim Herz Preis 2025 steht unter dem Motto „Future Pioneers for Sustainable Biotechnology“ und richtet sich an aufstrebende Wissenschaftler:innen in einer frühen Karrierephase, die ressourcenschonende Biotechnologien entwickeln und damit zukunftsweisende Alternativen zur Nutzung fossiler Rohs...

Siemens announced the global Siemens Tech for Sustainability Campaign 2025. Collaboration on real-world challenges, exchanging ideas with industry experts, and contribution to creating more sustainable industrial solutions. Finalist teams will pitch their ideas to Siemens experts and top man...

Kinder, die zum Beispiel nach einem früh im Leben erlittenen Schlaganfall ihre Hände nicht mehr bewegen können: Geht es nach den Wissenschaftler/-innen des Neuromuscular Physiology and Neural Interfacing Laboratory (N-squared Lab) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), gehör...

Deepfakes verbreiten sich rasant – und sie sind immer schwerer als solche zu erkennen. Eine IT-Forensik-Gruppe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) arbeitet zusammen mit der secunet Security Networks AG an einem Tool, das KI-generierte Bilder automatisch und zuverlässig erk...

Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg (HI ERN) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat einen geschlossenen Arbeitsablauf entwickelt, mit dem sich in kurzer Zeit optimale Hochleistungsmaterialien für Pe...