Vorträge zu diversitätssensibler Lehre
Vortragsprogramm 2024/2025
November 2024
21.11.2024 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr via Zoom
Der Forschungs- und Lehralltag an deutschen Hochschulen entwickelt sich mehr und mehr in Richtung eines von Heterogenität geprägten Mikrokosmos. Studierende unterschiedlicher regionaler Herkunft, verschiedener Nationalitäten und verschiedenen Geschlechts sitzen gemeinsam im Vorlesungssaal mit gleichen Lernzielen aber sehr unterschiedlichen Lernmodi und Ausgangslagen. Eine höhere Sensibilisierung der Lehrenden für die strukturellen und psychologischen Unterschiede der Studierenden ist neben der interkulturellen Kompetenz ein wesentlicher Schritt in Richtung einer von produktiver und kreativer Heterogenität geprägten Hochschulwelt. Der interaktive Vortrag diskutiert die Notwendigkeit einer flexibleren Didaktik in der Lehre sowie im universitären Alltag und zeigt unterschiedliche methodische Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung auf.
Für die Teilnahme an diesem Kurs erhalten Sie 1 AE im Bereich A (Lehr-Lern-Konzepte) für das Zertifikat Hochschullehre Bayern.
Konkrete Inhalte:
- Heterogenität in der Studierendenschaft wahrnehmen
- Unterrichtsmethoden heterogenitätssensibel passgenau anwenden
Kontakt:
- Inhaltlich: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrativ: Hanna Stöcker
Sprache:
- Deutsch
Anmeldung:
21.11.2024 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr NEU: 08:00 bis 09:00 Uhr
„Bitte beschreiben Sie uns in einigen Worten Ihr Genderkonzept!“
Mit dieser Aufforderung sehen sich immer mehr Wissenschaftler:innen nicht nur in Berufungssituationen konfrontiert, sondern auch bei Drittmittelanträgen. Nicht wenige Forscher:innen sind sich unschlüssig, welche Aspekte denn nun zu einem „Genderkonzept“ gehören. Vielfach mangelt es ihnen nicht an Genderkompetenz, sondern vielmehr an Erfahrung, diese in Worte zu fassen und zu systematisieren. Der Vortrag möchte Wissenschaftler:innen zum einen dabei unterstützen, die eigene Kompetenz im Umgang mit Heterogenität zu reflektieren, insbesondere im Umgang mit den Geschlechtern. Zum anderen wird diskutiert, welche Bereiche im Forschungs- und Lehralltag unter Umständen künftig anders gestaltet werden könnten, um mehr Genderkompetenz zu leben. Schließlich wird es darum gehen, wie die eigene Genderkompetenz in ein schriftliches Genderkonzept ausformuliert werden kann.
Für die Teilnahme an diesem Vortrag erhalten Sie 1 AE im Bereich A (Lehr-Lern-Konzepte).
Konkrete Inhalte:
- Bestandteile eines Genderkonzepts
- Anleitung zur Ausformulierung eines individuellen fachbezogenen Genderkonzepts
Kontakt:
- Inhaltlich: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrativ: Hanna Stöcker
Sprache:
- Deutsch
Anmeldung:
Dezember 2024
09.12.2024 4pm to 5pm via Zoom
Please describe your concept of gender in a few words!
More and more researchers are confronted with this request, not only when applying for a position, but also when applying for third-party funding. Quite a few researchers are unsure about which aspects belong to a „gender concept“. In many cases, it is not gender competence that they lack, but rather experience in formulating and systematising it. The lecture aims to support researchers in reflecting on their own competence in dealing with heterogeneity, especially in dealing with gender. On the other hand, the lecture will discuss which areas of everyday research and teaching could be organised differently in the future in order to live more gender competence. Finally, the lecture will focus on how one’s own gender competence can be formulated in a written gender concept.
For participating in this course you will receive 1 AE in the Area A (Teaching/learning concepts) for the certificate Hochschullehre Bayern.
Specific content:
- Components of a gender concept
- Instructions for the formulation of an individual subject-related gender concept
Contact:
- Content: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrative: Hanna Stöcker
Language:
- English
Registration:
Januar 2025
09.01.2025 9am to 10am via Zoom
In heterogeneous working groups, conflicts often arise unintentionally, which, if left unresolved, can have a negative impact on the working atmosphere and develop unchecked into concrete harassment structures. This workshop will give participants the opportunity to think about concrete strategies to avoid sexual harassment in the team and in the classroom, and how to react if sexist behaviour occurs. In addition to input from the trainer, the programme includes peer-to-peer exchange and individual transfer to one’s own teaching.
For participating in this course, you will receive 1 AE in area D (Reflection and Evaluation) for the Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities.
Specific content:
- Recognising sexism
- Preventing sexist behaviour
- Dealing with and avoiding sexism in the workplace
Contact:
- Content: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrative: Hanna Stöcker
Language:
- English
Registration:
09.01.2025 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Neben konkreten Belästigungen finden an Universitäten tagtäglich auch Diskriminierungen statt, die nicht selten auch nicht-intentional passieren. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie sich Diskriminierungen erkennen, vermeiden und unterbinden lassen. Die Übertragung in die eigene Lehr- und Arbeitssituation steht neben dem kollegialen Austausch mit anderen im Fokus.
Konkrete Inhalte:
- Diskriminierungen erkennen
- Diskriminierungen vermeiden
- Regeln zur Prävention von Diskriminierungen aufstellen
Für die Teilnahme an diesem Vortrag erhalten Sie für das Zertifikat Hochschullehre Bayern 1 AE im Bereich D (Reflexion und Evaluation).
Kontakt:
- Inhaltlich: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrativ: Hanna Stöcker
Sprache:
- Deutsch
Anmeldung:
Februar 2025
05.02.2025 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr via Zoom
Studierende unterschiedlicher regionaler Herkunft, verschiedener Nationalitäten und verschiedenen Geschlechts sitzen gemeinsam im Seminarraum mit gleichen Lernzielen aber sehr unterschiedlichen Lernmodi und Ausgangslagen. Was mache ich als Lehrperson, wenn Studierende unterschiedlich schnell die Wissensinhalte verarbeiten? Wie berücksichtige ich divergierende Sprachkompetenzen? Welche didaktischen Möglichkeiten habe ich, mit verschiedenen Lernpräferenzen umzugehen? Der Workshop diskutiert die Notwendigkeit einer flexibleren Didaktik in der Lehre sowie im universitären Alltag und zeigt unterschiedliche methodische Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung auf. Neben dem Input der Dozentin stehen kollegialer Austausch und individuelle Übertragung auf die eigene Lehre auf dem Programm.
Konkrete Inhalte:
- Heterogenität in der Studierendenschaft wahrnehmen
- Mit Diversität in der Lehre umgehen
Für die Teilnahme an diesem Vortrag erhalten Sie für das Zertifikat Hochschullehre Bayern 1 AE im Bereich A (Lehr-Lern-Konzepte).
Kontakt:
- Inhaltlich: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrativ: Hanna Stöcker
Sprache:
- Deutsch
Anmeldung:
12.02.2025 9am to 10am via Zoom
In a seminar room, students from different regions, nationalities and genders sit together with the same learning objectives but very different learning styles and starting points. What do I do as a teacher when students process knowledge at different speeds? How do I take into account different language skills? What didactic options do I have to deal with different learning preferences? The workshop discusses the need for more flexible didactics in the classroom and in everyday university life, and presents different methodological options for achieving this. In addition to input from the lecturer, the programme will include peer-to-peer exchange and individual transfer to your own teaching.
For participating in this course, you will receive 1 AE in area A (Teaching and Learning Concepts) for the Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities.
Specific content:
- Recognising the heterogeneity of the student body
- Managing diversity in the classroom
Contact:
- Content: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrative: Hanna Stöcker
Language:
- English
Registration:
12.02.2025 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr via Zoom
In heterogenen Arbeitsgruppen kommt es oft ungewollt zu Konflikten, die unbearbeitet das Arbeitsklima belasten und sich ungehindert zu konkreten Belästigungsstrukturen auswirken können. Dieser Vortrag gibt Teilnehmenden die Möglichkeit, über konkret anwendbare Strategien nachzudenken, wie sich sexuelle Belästigungen im Team und in der Lehre vermeiden lassen und wie darauf reagiert werden kann, sollte es dennoch zu sexistischem Verhalten kommen. Neben dem Input der Dozentin stehen kollegialer Austausch und individuelle Übertragung auf die eigene Lehre auf dem Programm.
Konkrete Inhalte:
- Sexismus erkennen
- Sexistisches Verhalten verhindern
- Mit Sexismus am Arbeitsplatz umgehen und ihn vermeiden
Für die Teilnahme an diesem Vortrag erhalten Sie für das Zertifikat Hochschullehre 1 AE im Bereich D (Reflexion und Evaluation).
Kontakt:
- Inhaltlich: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrativ: Hanna Stöcker
Sprache:
- Deutsch
Anmeldung:
Kontakt
Hanna Stöcker
Fakultätsverwaltung Technische Fakultät
- Telefon: +49 9131 85-27705
- E-Mail: hanna.stoecker@fau.de