Vorträge zu diversitätssensibler Lehre
Vortragsprogramm 2024/2025
Februar 2025
05.02.2025 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Neben konkreten Belästigungen finden an Universitäten tagtäglich auch Diskriminierungen statt, die nicht selten auch nicht-intentional passieren. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden Möglichkeiten kennen, wie sich Diskriminierungen erkennen, vermeiden und unterbinden lassen. Die Übertragung in die eigene Lehr- und Arbeitssituation steht neben dem kollegialen Austausch mit anderen im Fokus.
Konkrete Inhalte:
- Diskriminierungen erkennen
- Diskriminierungen vermeiden
- Regeln zur Prävention von Diskriminierungen aufstellen
Für die Teilnahme an diesem Vortrag erhalten Sie für das Zertifikat Hochschullehre Bayern 1 AE im Bereich D (Reflexion und Evaluation ).
Kontakt:
- Inhaltlich: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrativ: Hanna Stöcker
Sprache:
- Deutsch
Anmeldung:
05.02.2025 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr via Zoom
Studierende unterschiedlicher regionaler Herkunft, verschiedener Nationalitäten und verschiedenen Geschlechts sitzen gemeinsam im Seminarraum mit gleichen Lernzielen aber sehr unterschiedlichen Lernmodi und Ausgangslagen. Was mache ich als Lehrperson, wenn Studierende unterschiedlich schnell die Wissensinhalte verarbeiten? Wie berücksichtige ich divergierende Sprachkompetenzen? Welche didaktischen Möglichkeiten habe ich, mit verschiedenen Lernpräferenzen umzugehen? Der Workshop diskutiert die Notwendigkeit einer flexibleren Didaktik in der Lehre sowie im universitären Alltag und zeigt unterschiedliche methodische Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung auf. Neben dem Input der Dozentin stehen kollegialer Austausch und individuelle Übertragung auf die eigene Lehre auf dem Programm.
Konkrete Inhalte:
- Heterogenität in der Studierendenschaft wahrnehmen
- Mit Diversität in der Lehre umgehen
Für die Teilnahme an diesem Vortrag erhalten Sie für das Zertifikat Hochschullehre Bayern 1 AE im Bereich A (Lehr-Lern-Konzepte).
Kontakt:
- Inhaltlich: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrativ: Hanna Stöcker
Sprache:
- Deutsch
Anmeldung:
12.02.2025 9am to 10am via Zoom
In a seminar room, students from different regions, nationalities and genders sit together with the same learning objectives but very different learning styles and starting points. What do I do as a teacher when students process knowledge at different speeds? How do I take into account different language skills? What didactic options do I have to deal with different learning preferences? The workshop discusses the need for more flexible didactics in the classroom and in everyday university life, and presents different methodological options for achieving this. In addition to input from the lecturer, the programme will include peer-to-peer exchange and individual transfer to your own teaching.
Specific content:
- Recognising the heterogeneity of the student body
- Managing diversity in the classroom
For participating in this course, you will receive 1 AE in area A (Teaching and Learning Concepts) for the Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities.
Contact:
- Content: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrative: Hanna Stöcker
Language:
- English
Registration:
12.02.2025 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr via Zoom
In heterogenen Arbeitsgruppen kommt es oft ungewollt zu Konflikten, die unbearbeitet das Arbeitsklima belasten und sich ungehindert zu konkreten Belästigungsstrukturen auswirken können. Dieser Vortrag gibt Teilnehmenden die Möglichkeit, über konkret anwendbare Strategien nachzudenken, wie sich sexuelle Belästigungen im Team und in der Lehre vermeiden lassen und wie darauf reagiert werden kann, sollte es dennoch zu sexistischem Verhalten kommen. Neben dem Input der Dozentin stehen kollegialer Austausch und individuelle Übertragung auf die eigene Lehre auf dem Programm.
Konkrete Inhalte:
- Sexismus erkennen
- Sexistisches Verhalten verhindern
- Mit Sexismus am Arbeitsplatz umgehen und ihn vermeiden
Für die Teilnahme an diesem Vortrag erhalten Sie für das Zertifikat Hochschullehre 1 AE im Bereich D (Reflexion und Evaluation).
Kontakt:
- Inhaltlich: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrativ: Hanna Stöcker
Sprache:
- Deutsch
Anmeldung:
März
13.03.2025 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr / Zoom
Vielfaltssensibles Sprechen ist mehr als politisch. Warum heißt der „Negerkuss“ heute „Schokokuss“, was hat es mir der Wahl freier Pronomina auf sich, und ist nicht Wissenschaft per se unpolitisch? Das Seminar widmet sich zum einen der Diskussion um und über die diskriminierungsfreie Sprache, zum anderen soll das vielfaltssensible Sprechen geübt werden. Es gilt sowohl inklusives Schreiben und Sprechen zu üben, ebenso wie gendersensibles Formulieren zu erproben und eine diskriminierungsfreie Sprache zu entwickeln. Neben dem Input der Dozentin stehen kollegialer Austausch und individuelle Übertragung auf die eigene Lehre auf dem Programm.
Konkrete Inhalte:
- Diskriminierungsarme/-freie Sprache kennenlernen und etablieren
- „Spielregeln“ diskriminierungsfreier Lehre fixieren
Für die Teilnahme an diesem Vortrag erhalten Sie für das Zertifikat Hochschullehre 1 AE im Bereich D (Reflexion und Evaluation).
Kontakt:
- Inhaltlich: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrativ: Hanna Stöcker
Sprache:
- Deutsch
Anmeldung:
20.03.2025 4pm to 5pm / Zoom
In a seminar room, students from different regions, nationalities and genders sit together with the same learning objectives but very different learning styles and starting points. What do I do as a teacher when students process knowledge at different speeds? How do I take into account different language skills? What didactic options do I have to deal with different learning preferences? The workshop discusses the need for more flexible didactics in the classroom and in everyday university life, and presents different methodological options for achieving this. In addition to input from the lecturer, the programme will include peer-to-peer exchange and individual transfer to your own teaching.
Specific content:
- Recognising the heterogeneity of the student body
- Managing diversity in the classroom
For participating in this course, you will receive 1 AE in area A (Teaching and Learning Concepts) for the Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities.
Contact:
- Content: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrative: Hanna Stöcker
Language:
- English
Registration:
April
02.04.2025 1pm to 2pm / Zoom
In heterogeneous working groups, conflicts often arise unintentionally, which, if left unresolved, can have a negative impact on the working atmosphere and develop unchecked into concrete harassment structures. This workshop will give participants the opportunity to think about concrete strategies to avoid sexual harassment in the team and in the classroom, and how to react if sexist behaviour occurs. In addition to input from the trainer, the programme includes peer-to-peer exchange and individual transfer to one’s own teaching.
Specific content:
- Recognising sexism,
- Preventing sexist behaviour
- Dealing with and avoiding sexism in the workplace
For participating in this course, you will receive 1 AE in area D (Reflection and Evaluation) for the Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities.
Contact:
- Content: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrative: Hanna Stöcker
Language:
- English
Registration:
09.04.2025 16:00 bis 17:00 Uhr / 04.04.2025 15:00 bis 16:00 Uhr /Zoom
In heterogenen Arbeitsgruppen kommt es oft ungewollt zu Konflikten, die unbearbeitet das Arbeitsklima belasten und sich ungehindert zu konkreten Belästigungsstrukturen auswirken können. Dieser Workshop gibt Teilnehmenden die Möglichkeit, über konkret anwendbare Strategien nachzudenken, wie sich sexuelle Belästigungen im Team und in der Lehre vermeiden lassen und wie darauf reagiert werden kann, sollte es dennoch zu sexistischem Verhalten kommen. Neben dem Input der Dozentin stehen kollegialer Austausch und individuelle Übertragung auf die eigene Lehre auf dem Programm.
Konkrete Inhalte:
- Sexismus erkennen
- Sexistisches Verhalten verhindern
- Mit Sexismus am Arbeitsplatz umgehen und ihn vermeiden
Für die Teilnahme an diesem Vortrag erhalten Sie für das Zertifikat Hochschullehre 1 AE im Bereich D (Reflexion und Evaluation).
Kontakt:
- Inhaltlich: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrativ: Hanna Stöcker
Sprache:
- Deutsch
Anmeldung:
09.04.2025 17:00 bis 18:00 Uhr / 04.04.2025 16:00 bis 17:00 Uhr / Zoom
„Bitte beschreiben Sie uns in einigen Worten Ihr Genderkonzept!“ Mit dieser Aufforderung sehen sich immer mehr Wissenschaftler:innen nicht nur in Berufungssituationen konfrontiert, sondern auch bei Drittmittelanträgen. Nicht wenige Forscher:innen sind sich unschlüssig, welche Aspekte denn nun zu einem „Genderkonzept“ gehören. Vielfach mangelt es ihnen nicht an Genderkompetenz, sondern vielmehr an Erfahrung, diese in Worte zu fassen und zu systematisieren. Der Workshop möchte Wissenschaftler:innen zum einen dabei unterstützen, die eigene Kompetenz im Umgang mit Heterogenität zu reflektieren, insbesondere im Umgang mit den Geschlechtern. Zum anderen wird diskutiert, welche Bereiche im Forschungs- und Lehralltag unter Umständen künftig anders gestaltet werden könnten, um mehr Genderkompetenz zu leben. Schließlich wird es darum gehen, wie die eigene Genderkompetenz in ein schriftliches Genderkonzept ausformuliert werden kann.
Konkrete Inhalte:
- Bestandteile eines Genderkonzepts,
- Anleitung zur Ausformulierung eines individuellen fachbezogenen Genderkonzepts
Für die Teilnahme an diesem Vortrag erhalten Sie für das Zertifikat Hochschullehre Bayern 1 AE im Bereich A (Lehr-Lern-Konzepte).
Kontakt:
- Inhaltlich: Dr. Susanne Frölich-Steffen
- Administrativ: Hanna Stöcker
Sprache:
- Deutsch
Anmeldung:
Kontakt
Hanna Stöcker
Fakultätsverwaltung Technische Fakultät
- Telefon: +49 9131 85-27705
- E-Mail: hanna.stoecker@fau.de