• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • FAUdir
  • Lageplan
Friedrich-Alexander-Universität Technische Fakultät
Menu schließen
  • Fakultät
    • Fakultät & Departments
    • Dekanat
    • Gremien
    • Technische Fakultät in Zahlen
    • Frauenbeauftragte
    • Ehrungen und Preise
    • Mechanik- und Elektronikwerkstatt
    • Info und Downloads
    • Jahresbericht
    • Tag der Technischen Fakultät
    • Freunde und Förderer
    • Kontakt, Anfahrt
    Portal Technische Fakultät
  • Studium
    • Studiengänge
    • Beratung
    • Studienorganisation
    • International
    • Veranstaltungen für Studierende
    • Informationen für Schülerinnen und Schüler
    • 2 Minuten Wissen
    • Praktika & Stellenangebote
    • Nach dem Studium
    • Studentische Gruppen
    • Raum- und Stundenplanung für Lehrende
    Portal Studium
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • FAU-Nachwuchsgruppenleitung
    • Promotion
    • Habilitation
    • Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
    • Internationale Forschende und Stipendiaten zu Gast
    • Rankings
    • Forschungsnews
    • Service für Forschende
    Portal Forschung
  1. Startseite
  2. Technische Fakultät
  3. Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst
  4. Förderangebote

Förderangebote

Bereichsnavigation: Technische Fakultät
  • Fakultät & Departments
  • Dekanat
  • Gremien
  • Technische Fakultät in Zahlen
  • Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst
    • Die Frauenbeauftragten der Technischen Fakultät
    • PeopleInScience@TF
    • Nein heißt Nein!
    • Masterstudentinnen-Programm
    • Förderangebote
    • Vorträge zu diversitätssensibler Lehre
    • Events und Workshops
    • Let's meet over lunch
    • Praktika und Mentoring-Angebote für Schülerinnen
    • Erfahrungsberichte
    • Weiterführende Informationen
  • Ehrungen und Preise
  • Mechanik- und Elektronikwerkstatt
  • Info und Downloads
  • Jahresbericht
  • Tag der Technischen Fakultät
  • Freunde und Förderer
  • Kontakt, Anfahrt

Förderangebote

Die Technische Fakultät bietet Fach- und Karrierevorträge hochkarätiger Wissenschaftlerinnen an. Ziel ist es, weibliche Rollenmodelle und deren Forschungen bzw. Karrierewege zu präsentieren und hierdurch die Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen zu einer wissenschaftlichen Karriere zu motivieren. Im Zuge der aktuellen Zielvereinbarungen unterstützt die Technische Fakultät durch finanzielle Förderung Gastvorträge von externen Wissenschaftlerinnen.

  • Gastvorträge von Wissenschaftlerinnen von außereuropäischen Forschungseinrichtungen werden mit max. 1.000 € gefördert.
  • Gastvorträge von Wissenschaftlerinnen von europäischen Forschungseinrichtungen werden mit max. 750 € gefördert.
  • Die max. Förderung von Wissenschaftlerinnen aus dem Inland liegt bei 500 €.

Weitere Informationen zur Antragsstellung und Kostenabrechnung entnehmen Sie bitte dem Leitfaden zur Antragstellung.

Die Technische Fakultät unterstützt den Forschungsaufenthalt von exzellente externen Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Fakultät durch die Vergabe eines Forschungsstipendiums (Incoming Scholarship). Gefördert werden fortgeschrittene Doktorandinnen, Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen. Die Ziele der Maßnahme sind

  • die Förderung der Internationalisierung der FAU,
  • die Förderung des Bekanntheitsgrades der FAU im Ausland sowie
  • ein proaktives Headhunting von hochkarätigen Nachwuchswissenschaftlerinnen.

Die Beantragung erfolgt über eine Professorin oder einen Professor der Technischen Fakultät. Die max. Förderung pro Antragstellung beträgt 2.000 €. Ausführlichere Informationen zur Antragstellung finden Sie im Leitfaden zur Antragstellung.

Die TF möchte Studentinnen und herausragenden Wissenschaftlerinnen ab der Promotionsphase für eine weitere wissenschaftliche Karriere motivieren bzw. sie in der Fortführung derselben bestärken und ihre wissenschaftliche Vernetzung auf internationaler Ebene fördern.

Gefördert werden die aktive Teilnahme an einer Tagung (Vortrag/Poster o.ä.), die Teilnahme an einer Summer School, einem Workshop, einem Wissenschaftscampus oder einer ähnlichen Veranstaltung.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass es auch bei Konferenzen „schwarze Schafe“ gibt, die pseudowissenschaftlich sind bzw. Scheinkonferenzen darstellen und keinen oder einen nur sehr begrenzten Mehrwert für den wissenschaftlichen Austausch darstellen. Eine Förderung kann in diesen Fällen nicht gewährt werden.

Pro Antragstellerin können max. vier Förderungen mit max. 3.000€ über den Zeitraum der laufenden Zielvereinbarungen (2023-2027) gestellt werden. Darüberhinausgehende Anträge müssen im Sinne eines „Härtefalls“ ausführlich begründen, warum keine anderen Mittel von Seiten des Lehrstuhls für weitere Tagungsteilnahmen zur Verfügung stehen.

Ausführliche Informationen zur Antragstellung finden Sie im Leitfaden zur Antragstellung.

Das Antragsformular können Sie hier downloaden.

Forschungsaufenthalte an ausländischen Wissenschaftsstandorten sind ein zentraler Bestandteil einer wissenschaftlichen Karriere. Für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen bietet die Technische Fakultät die Möglichkeit ein Auslandsstipendium als Gastwissenschaftlerin (International Visiting Scholarship nach extern) zu beantragen. Die Förderung findet im Rahmen der Zielvereinbarungen 2023 – 2027 zwischen der Technischen Fakultät und der FAU statt.

Gefördert werden herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen (ab Qualifikationsstufe fortgeschrittenes Masterstudium (Masterarbeit muss an der FAU angefertigt werden), Doktorandinnen, weibliche Postdocs, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen) der Fakultät.

Das Förderangebot richtet sich ausschließlich an Frauen, die eine akademische Laufbahn anstreben.

Ein Forschungsaufenthalt im Ausland wird mit einem Stipendium von maximal 1 500 €/pro Monat unterstützt. Der maximale Fördersatz pro Antragstellerin ist auf 5 000 € begrenzt.

Ausführliche Informationen zur Antragsstellung finden Sie im Leitfaden.

Das Antragsformular können Sie hier downloaden.

Die TF bietet die Möglichkeit einer finanziellen Förderung für individuelle Einzel-Coachings. Für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere auf dem Weg zur Professur gehören neben fachlicher Exzellenz auch der Ausbau von Strategien und Kompetenzen.
Nachwuchswissenschaftlerinnen befinden sich im Hinblick auf ihre Karriereplanung in höchst unterschiedlichen Situationen, eine individuelle, passgenaue Beratung durch eine:n professionelle:n Coach ist vielfach ein wichtiger Baustein, um sich in der weiteren Karriere zu positionieren. Ein Coaching ist eine 1:1 Beratungssituation, die geeignet ist, spezielle, individuelle Fragen zur Laufbahnentwicklung zu bearbeiten. Der/Die Coach unterstützt aktiv die Coachee in ihrer beruflichen Entwicklung. Die Frauenbeauftragten fördern individuelle Coachings, wenn die Coachee eine wissenschaftliche Laufbahn anstrebt. In diesen Zusammenhang fallen Themen wie

  • Karriere und Selbstmarketing
  • Karriere und Zielmanagement
  • Laufbahnplanung
  • Entdeckung von persönlichen Ressourcen und deren effektiver Einsatz
  • Selbstführungskompetenz
  • Wahrnehmung der eigenen Handlungskompetenz
  • Vorbereitung auf Berufungsverhandlungen

Das Coaching sollte darüber hinaus Impulse für die selbständige Weiterarbeit und Weiterentwicklung geben. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer/einem geeigneten Coach. Coachings werden mit max. 1.000 € für bis zu 6 Sitzungen gefördert. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Leitfaden zur Antragstellung.

Die Technische Fakultät fördert gezielt besonders begabte Frauen.

Sie führt in Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity der Universität das ARIADNETechNat-Mentoring-Programm durch.

ARIADNE bietet individuelle Beratung und Unterstützung in Form eines One-to-one Mentorings durch erfahrene FAU Wissenschaftler*innen einer höheren Qualifikationsstufe, ein begleitendes Karriere-Seminarprogramm mit professionellen Coaches und organisierte Netzwerk-Veranstaltungen für die Mentee-Gruppe.
Bei Teilnahme von internationalen Mentees finden die Veranstaltungen in englischer Sprache statt. Das AriadneTechNat-Programm bietet je nach Qualifikationsstufe ein maßgeschneidertes Mentoring an.

Das kostenfreie Förderangebot richtet sich an Masterstudentinnen, Doktorandinnen, Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und W1-Professorinnen.

Weitere Informationen

Bei Fragen können Sie sich auch gerne direkt an die Programmkoordinatorin Dr. Marion Kämmlein (ariadne-technat@fau.de) wenden.

Empowering Female Master Students: Mit ARIADNE durchstarten zur Promotion!

Für Master-Studentinnen, die eine Promotion ins Auge fassen, bietet FAUmentoring ARIADNEtechnat maßgeschneiderte Begleitung. Für Sagni, Mentee in der Gruppe 24/25, war das Programm ein voller Erfolg:  “Dank ARIADNEtechnat habe ich mich erfolgreich auf eine Promotionsstelle beworben. Meine Mentorin hat mich systematisch und behutsam über den gesamten Prozess hinweg begleitet.“

Master Studentinnen, die ihre wissenschaftliche Karriere anschieben wollen, können sich für den Durchgang 25/26 bewerben unter https://www.mentoring.fau.de/ariadnetechnat/

Bewerbungsschluss ist der 10. Juli 2025.

Das Programm dauert 9 Monate und beginnt ab Ende 2025. ARIADNE Mentoring bietet Orientierung zu fachübergreifenden Themen: Karriereplanung, Vereinbarkeit, Positionierung als Frau in der Wissenschaft und alle für die jeweilige Mentee wichtigen Aspekte. Im Zentrum steht das individuelle Mentoring durch erfahrene Forschende an der FAU. Mentees profitieren vom Austausch im ARIADNE-Netzwerk und einem maßgeschneiderten Veranstaltungsprogramm, um ihre persönliche Entwicklung zu steuern.

Gelegenheit zur Klärung von Fragen bietet eine Online-Infoveranstaltung am Freitag, den 23. Mai 2025 von 10.15 – 11.15 Uhr: https://fau.zoom-x.de/j/67432447496, Meeting-ID: 674 3244 7496

Wer Interesse an Informationen aus erster Hand von aktuellen Mentees hat, sollte sich den 25. Juni 2025 vormerken. Dann findet ab 17.30 Uhr die Auftakt- und Abschlussveranstaltung ARIADNEtechnat statt.

Weitere Details demnächst unter:
https://www.mentoring.fau.de/2025/04/10/kickoff-and-closing-ariadnetechnat-2025/

Kontakt
Dr. Marion Kämmlein, Programmkoordinatorin
ariadne-technat@fau.de 

Die TF prämiert die herausragendste Promotionsarbeit iher Nachwuchswissenschaftlerinnen mit dem Elsbeth Wendler-Kalsch Promotionspreis und einem Preisgeld in Höhe von 2.000 €.

Die Vergabe erfolgt jährlich am Tag der TF durch den Dekan und die Fakultätsfrauenbeauftragte der TF.

Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich.

Falls Sie Fragen zum Promotionspreis haben, kontaktieren Sie bitte Astrid Nietzold.

Wir möchten alle Studierenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen ermutigen, ein Karrieregespräch mit Ihren Betreuerinnen/ Betreuern und Professorinnen/Professoren zu führen.

Information für die Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen

Die Professorinnen, Professoren, Betreuerinnen und Betreuer an der TechFak sind offen für Gespräche und unterstützen Sie bei Ihrer Karriereplanung. Wir möchten Sie ermutigen, diese Gespräche zu initiieren und die Gelegenheit nutzen, aktiv Ihre Karriere zu gestalten.

Warum ein Karrieregespräch?
  • Sie zeigen Initiative und den Wunsch Ihre Karriere aktiv zu planen
  • Sie können individuell Ihre Perspektiven und konkrete Zielsetzungen besprechen
  • Sie stellen die Weichen für Ihre berufliche Laufbahn
Was kann ich fragen?

Damit Sie sich bestmöglich auf das Gespräch vorbereiten können und Ideen für mögliche Fragen erhalten, haben wir einen Leitfaden erstellt. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, das Gespräch effektiv zu strukturieren und für Sie relevante Themen anzusprechen.

Career talk – Guideline for doctoral candidates / young researchers

Informationen für die betreuenden Personen und Professorinnen/Professoren

Was ist das Ziel der Karrieregespräche?
  • Unterstützung der Promovierenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen in ihrer Karriereentwicklung
  • Unterstützung bei der Herausarbeitung von Perspektiven
  • Definition von Handlungsoptionen und Zielen

Jede neu an die TF berufene W1- oder W2-Professorin erhält zusätzlich zur verhandelten Ausstattung eine Anschubfinanzierung um u.a. einen Anreiz zur Berufung von Frauen zu schaffen und die Attraktivität des Standorts für hochqualifizierte Frauen zu erhöhen.

Aufwand / Kosten

  • • W1-Professur: 50.000 €*
  • • W2-Professur: 50.000 €*

Der Gesamtbetrag wird der neu berufenen Professorin zugewiesen.
* Im Falle einer Hausberufung auf eine unbefristete Professur oder bei Entfristung einer Professur wird die Differenz zur Höchstsumme ausgezahlt. Insgesamt werden jedoch nicht mehr als 100% der vorgesehenen Höchstsumme ausgezahlt.

Die Anschubfinanzierung wird nach Annahme des Rufs durch ein formloses Schreiben der Fakultätsfrauenbeauftragten an die Universitätsleitung beantragt.

Leitende Personen können im Rahmen des Emmy-Noether-Programms eine zweckgebundene Kostenerstattung (Modul: Familienzuschlag) beantragten. Diese Mittel sollen zusätzlichen Betreuungsbedarf während Konferenzreisen und Forschungsaufhalten decken. Die Kostenerstattung (hier Modul: Familienzuschlag) kann nur von der leitenden Person des Emmy-Noether-Programms in Anspruch genommen werden. Weitere Hinweise zur Beantragung und Verwendung:
https://www.dfg.de/resource/blob/168192/146ea9fc3f04feeaf35d08082b103a1c/52-17-de-data.pdf

Die Abrechnung an der FAU erfolgt ausschließlich über die übliche Verbuchung und Einsendung der Belege an das Referat H4-Finanzbuchhaltung und somit nicht als Reisekostenabrechnung über das Referat P6.

Bitte beachten Sie auch die neuen Regeln zur Mitteilungsverordnung:

  • https://www.fau.eu/fau/legal-regulations/regulation-on-transaction-reporting-obligations-mitteilungsverordnung/
  • https://www.intern.fau.de/haushalt-und-finanzen/mitteilungsverordnung/

Für im Ausland ansässige Teilnehmende muss im Inland eine Steueridentifikationsnummer beantragt werden. Bitte beachten Sie hierzu den Link:

https://www.fau.eu/fau/legal-regulations/regulation-on-transaction-reporting-obligations-mitteilungsverordnung/#keine-Steuer-IdNr

Kontakt

Hanna Stöcker

Assistenz der Frauenbeauftragten

Fakultätsverwaltung Technische Fakultät

  • Telefon: +49 9131 85-27705
  • E-Mail: hanna.stoecker@fau.de
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Technische Fakultät

Martensstr. 5a
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.tf.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.tf.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.tf.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.tf.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.tf.fau.de/datenschutz/
Hosts www.tf.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen