Beratung

Ob vor dem Studium, mittendrin oder danach – es tauchen immer wieder Fragen auf. Keine Sorge, es gibt viele Anlaufstellen und Ansprechpersonen, die Ihre Fragen beantworten oder Sie bei Ihren Anliegen und Problemen unterstützen können.
Vor dem Studium
Es gibt verschiedene Wege sich über die FAU und ihre diversen Studienangebote zu informieren, um herauszufinden, welches Studium für Sie das richtige ist. Veranstaltungen für Studieninteressierte Schnupperunitage der Technischen Fakultät Schülerinfotag EEI/Informatik FAU Studieninfotage Früh- und Orientierungsstudium Frage die Studies Unsere Infobroschüren Zum Studienangebot informiert auch die Zentrale Studienberatung (ZSB).
Hier können Sie die Studiengänge der Technischen Fakultät entdecken.
Die Bewerbungsvorgänge unterscheiden sich je nachdem ob Sie sich mit deutschem Abitur bewerben oder die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben.
Wenn Sie sich schon vor Vorlesungsbeginn auf Ihr Ingenieursstudium vorbereiten möchten, können Sie Ihr Schulwissen in Mathematik, das Sie im Studium wieder brauchen werden, auffrischen. Auch Ihre Programmierkenntnisse können Sie vorbereitend oder begleitend auffrischen und vertiefen. Dafür bietet die Technische Fakultät verschiedene Vorkurse und Repetitorien an. Alle diese Angebote sind natürlich freiwillig.
Wohnraum in Erlangen und Umgebung ist knapp bemessen. Kümmern Sie sich deshalb möglichst zeitnah um eine geeignete Wohnung. Wohnheime des Studierendenwerks Wohnheime des FDS Wohnheime der Josephs Stiftung Tipps zu Wohnungssuche und Wohnen
Es gibt diverse Möglichkeiten das Studium zu finanzieren.
Studien- und Semesterstart
Bevor Sie an der FAU studieren können, müssen Sie sich immatrikulieren/einschreiben. Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung (ZSB).
Wenn es dann los geht, bekommen Sie bei der Erstsemestereinführung an der Technischen Fakultät alle wichtigen Infos für Ihren Studiengang an die Hand. Abends heißen wir Sie offiziell herzlich Willkommen an der FAU!
Wie Ihre Studienwoche zeitlich gestaltet ist, können Sie aus Ihrem Stundenplan ersehen. Diesen erstellen Sie sich selbst. Dafür haben wir Ihnen eine Anleitung zur Stundenplanerstellung erstellt.
Während des Studiums
Wie organisiere ich mein Studium, wo finde ich meine Prüfungsordnung oder mein Modulhandbuch? Bei Fragen zu Fristen und formalen Fragen, wenden Sie sich an die Zentrale Studienberatung (ZSB).
Für spezifische Fragen zu Ihrem Studiengang, wenden Sie sich an Ihre Studienfachberatung oder das Studienservicecenter Ihres Departments.
Die Rahmenbedingungen für Ihren Studiengang finden Sie in Ihrer Prüfungsordnung. Details zur Prüfungsform können Sie dem Modulhandbuch entnehmen. Informationen zu den Prüfungszeiträumen, Prüfungsterminen und zur Anmeldung erhalten Sie auf der Seite des Prüfungsamts. Wenn Sie Probleme mit den Prüfungen haben und sich eine Beratung wünschen, wenden Sie sich an Ihre zuständige Studienfachberatung.
Das Studien-Service-Center der Technischen Fakultät organisiert verschiedene Beratungstermine und Seminare (z.B. Zeitmanagement, Arbeitstechniken etc.).
Die Universitätsbibliothek bietet Schreibberatung und weitere Schulungen (z.B. Literaturverwaltung- oder -recherche) an.
Für Nebenjobs und Praktikumsplätze gibt es verschiedene Stellenbörsen.
Wenn Sie während Ihres Studiums Auslandserfahrungen sammeln möchten, gibt es verschiedene Wege ins Ausland.
Sie können sich Leistungen aus dem Studium im Ausland oder Ihrer Berufspraxis unter bestimmten Voraussetzungen anerkennen lassen.
Wenn Sie über einen Studiengangswechsel nachdenken, wenden Sie sich an Ihre zuständige Studienfachberatung. Wenn Sie sich bereits für ein Fach entschieden haben, können Sie in der Studierendenverwaltung einen entsprechenden Antrag stellen. Möchten Sie in eine andere Fakultät wechseln, berät Sie die Zentrale Studienberatung (ZSB).
Wenn Sie wichtige Gründe haben, können Sie sich bis zu zwei Semester von Ihrem Studium beurlauben lassen. Dafür wenden Sie sich bitte an die Studierendenverwaltung.
Wenn Sie Beratung oder Hilfe in unterschiedlichen psychologischen Angelegenheiten wünschen, wenden Sie sich an die Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle.
Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es verschiedene Beratungsstellen, die unter anderem über Nachteilsausgleich in Prüfungen, Barrierefreiheit oder Hilfen im Studium informieren. Auch wenn Sie schwanger studieren, haben Sie unter Umständen Recht auf einen Nachteilsausgleich. Außerdem gelten für Sie die Regeln des Mutterschutzes. Wenn Sie mit Kind studieren, bietet der Familienservice Hilfe bei der Suche nach Betreuungsplätzen an. Außerdem gibt es dort noch weitere Angebote für studierende Eltern.
Um Ihr Studium weiterzuführen, müssen Sie sich jedes Semester durch die Überweisung des Semesterbeitrags rückmelden.
Nach dem Studium
Nach Abschluss Ihres Masterstudiums haben Sie die Möglichkeit durch eine Promotion weiter an der FAU zu bleiben.
Der Akademische Dienst der Agentur für Arbeit bietet individuelle Beratung zum Thema Berufseinstieg oder auch Fachwechsel bzw. Abbruch des Studiums an.
Der Career Service bietet individuelle Beratung zum Berufseinstieg, Bewerbungsunterlagenchecks und Simulation von Bewerbungsgesprächen an.
Wenn Sie mit Ihrer Fakultät in Verbindung bleiben wollen, werden Sie Mitglied im Alumni-Verein der Technischen Fakultät (ATE). Der ATE vernetzt gezielt Studierende und Absolventen, Unternehmer/-innen und Unternehmen, Professor/-innen und Mitarbeiter/-innen der Lehrstühle sowie weitere der Technischen Fakultät verbundene Personen und unterstützt sie beim Aufbau und der Pflege eines beruflichen und privaten Netzwerks. Alle Infos über den ATE: ATE – Alumni TF Erlangen (alumnite.de)
Besondere Studienformen
Aktuell gibt es einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang in Informatik/IT-Sicherheit.
Wenn Sie Interesse an einem Doppelstudium haben, wenden Sie sich bitte zunächst an Ihre zuständige Studienfachberatung.
Sie haben an der FAU die Möglichkeit über das FAU Verbundsstudium ein duales Studium zu absolvieren.
An der Technischen Fakultät können zahlreiche Masterstudiengänge in Teilzeit studiert werden. Ab dem Wintersemester 2024 können die Bachelorstudiengänge Informatik und Artificial Intelligence in Teilzeit studiert werden. Die Bewerbung ist bereits jetzt möglich.