Psychologische Beratungsstelle
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle der Technischen Fakultät der FAU
Studierende der Technischen Fakultät, die Beratung oder Hilfe in unterschiedlichen psychologischen Angelegenheiten brauchen, können sich an die Beratungsstelle wenden. Die Beratungsstelle hilft zum Beispiel bei:
- Schreib-, Rede- und Prüfungsängsten
- Lernschwierigkeiten
- Motivationsproblemen
- Stressmanagement
- Wut- und Impulskontrollproblemen
- Einsamkeit, Niedergeschlagenheit, Schuldgefühlen, Ängsten, Suizidgedanken
- Studienalltag mit einer chronischen Erkrankung oder einer Behinderung
- Beziehungs-, Partner- und Familienproblemen
- Identitäts- und Orientierungsproblemen
- Ablösung von den Eltern und vom Herkunftsort
- Fragen zu Sucht und Abhängigkeiten (z.B. Nikotin, Alkohol, Internet)
- Integrations- und kulturelle Schwierigkeiten
Gespräche können auch in englischer Sprache gehalten werden.
Kontakt
Dipl.-Psych. Elizabeth Provan-Klotz M.A.
Psychologische Psychotherapeutin
Erwin-Rommel-Str. 60, 91058 Erlangen
Raum U1.251
tf-psychologische-beratungsstelle@fau.de
T: +49 9131 85-27935
Benjamin Ruopp Mag. rer. nat.
Psychologischer Psychotherapeut
Erwin-Rommel-Str. 60, 91058 Erlangen
Raum U1.252
tf-psychologische-beratungsstelle@fau.de
T: +49 9131 85-27934
Vertraulichkeit und Schweigepflicht:
Die Beratungsstelle sichert absolute Vertraulichkeit zu, es gilt die Schweigepflicht. Die Schweigepflicht besteht auch gegenüber Hochschulorganen.
Offene Sprechstunde:
Die offene Sprechstunde findet immer mittwochs von 11:00-12:00 Uhr statt. Die offene Sprechstunde findet nur telefonisch statt, nicht persönlich. Herr Benjamin Ruopp (+49 9131 85-27934) und Frau Provan-Klotz (+49 9131 85-27935) werden abwechselnd die Sprechstunde abhalten. Am besten rufen Sie beide Nummern an, da es kurzfristige Änderungen (durch Krankheit oder Urlaub) geben kann und nicht sicher gesagt werden kann, wer die Sprechstunde halten wird.
Die offene Sprechstunde dient der ersten, unverbindlichen Kontaktaufnahme und der Klärung des Beratungsbedarfs. Sie bietet die Möglichkeit, Informationen zu psychologischen Problemen und entsprechende Unterstützung zu erhalten.
Die Offene Sprechstunde ist kostenlos, ohne Voranmeldung möglich und kann auf Wunsch anonym erfolgen.
Telefonische Sprechzeit: Mittwoch von 11:00 bis 12:00 Uhr.
Eigenbeitrag: Gemäß den Regelungen des Studierendenwerks Erlangen-Nürnberg wird für die Gespräche ein geringfügiger Kostenbeitrag erhoben (10 Euro für Einzel-, 15 Euro für Paar- und Familiengespräche), der allerdings Studierenden in schwieriger finanzieller Lage erlassen werden kann.